Schalldämpferhalter für die Jagd
Warum?
Die meisten gängigen Schalldämpfer bestehen aus Aluminium- oder Stahllegierungen und sind technologisch höchst anspruchsvolle Konstrukte. Die Lamellen im Inneren des Schalldämpfers sorgen für eine Umlenkung der austretenden Gase und bewirken so eine Reduktion des Gasknalles, was dem Anwender durch ein deutlich leiseres Knallgeräusch zugute kommt. Gleichzeitig kann die Umlenkung der Gase eine Minderung des Rückstoßes bewirken.
Nachdem der Abzug betätigt wurde, verbrennt das Pulver in der Patronenhülse und beschleunigt das Geschoss Richtung Ziel. Die hierbei verwendeten Nitrocellulosepulver verbrennen mit hoher Geschwindigkeit und mit großer Temperatur. Das merkt der Schütze dadurch, dass sein Lauf und der daran befindliche Schalldämpfer nach dem Schuss deutlich wärmer ist als vor dem Schuss.
Rückstände der Verbrennungsgase schlagen sich auf der Oberfläche des Schalldämpfers nieder und durch die Temperaturunterschiede während und nach dem Schuss kommt es zusätzlich zu einem Auskondensieren von Wasser im Schalldämpfer. Dieses Kondenswasser reagiert in Verbindung mit den Verbrennungsrückständen und dem Schalldämpfermetall und frisst den Schalldämpfer so langsam von innen heraus auf.
Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein Schalldämpfer, der den Knall nur noch unzureichend mindert und somit im Laufe der Zeit seine Funktion verliert.
Durch den Schalldämpferhalter kann die Luft ungehindert durch den Schalldämpfer zirkulieren und somit das Kondenswasser aufnehmen, wodurch der Korrosionsprozess verlangsamt und verringert werden kann. So erhöhen Sie die Nutzungsdauer des Schalldämpfers mit wenig Aufwand.
Für eine lange Lebensdauer Ihres Schalldämpfers empfehlen wir daher, diesen nach Benutzung stets in einem Schalldämpferhalter aufzubewahren. Zudem sollten die, vom Hersteller empfohlene, Reinigung und Pflege des Schalldämpfers erfolgen.